Überblick : Homöopathische Arzneimittel

Homöopathie Köln in der Praxis

Köln: Die Verwendung von homöopathischen Arzneimitteln in der Therapie.

Wie alle Arzneimittel werden auch homöopathische Mittel an gesunden Personen überprüft. Hiermit soll festgestellt werden, welche Krankheiten und Beschwerden durch das Arzneimittel ausgelöst und geheilt werden können. Die geordneten Ergebnisse veröffentlichen die Hersteller zusammen mit klinischen und toxikologischen Beobachtungen, wodurch Arzneimittelbilder entstehen, die einen Steckbrief des jeweiligen homöopathischen Mittels mit all seinen Wirkungen darstellen. Aus der homöopathischen Untersuchung wiederum gewinnt der Therapeut die nötigen Informationen, um das richtige Mittel verschreiben zu können. Hierfür gleicht er das individuelle Krankheitsbild seines Patienten mit den Wirkungen der dokumentierten Arzneimittel ab, er untersucht also, welches homöopathische Mittel in unverdünnter Form einen ähnlichen Krankheitszustand hervorrufen würde. Die daraus folgende homöopathische Behandlung erfordert vom Therapeuten unter Umständen viel Zeit und für jeden einzelnen Klienten ein umfangreiches Literaturstudium, bei dem auch Hilfsmittel wie das Repertorium (ein Symptomenverzeichnis) zum Einsatz kommen. Um das richtige Arzneimittel herauszufinden, entscheidet der Therapeut unter unterschiedlichsten Aspekten. Zu diesen gehören:

  • Therapeutische Erfahrungen: Andere Kranke wurden bereits mit dem entsprechenden Mittel behandelt, wodurch sich Symptome bestätigten oder neue Aspekte sichtbar wurden. Wenn unter einer bestimmten Therapie Krankheitssymptome verschwinden, erweitert sich dadurch das Arzneimittelbild auch ohne vorhergehende Prüfung. Das erweitert künftig das Einsatzspektrum dieses Mittels.
  • Einzelmittel, Komplexmittel: Es gibt in der Homöopathie über tausend Einzelmittel (Ein-Wirkstoff-Präparate) und daneben Komplexmittel, die aus harmonisch aufeinander abgestimmten Präparaten bestehen, von denen jedes bei bestimmten Anwendungsgebieten wirksam ist. Die Komplexmittel bieten Apotheken als Tabletten oder Tropfen an, sie kürzen die Untersuchung von Patienten ab und sparen dadurch Zeit. Auch vereinfacht sich die Mittelwahl. Komplexmittel orientieren sich eher schulmedizinisch am allgemeinen Krankheitsbild und dessen Diagnose. Es haben sich inzwischen verschiedene Systeme etabliert, so zum Beispiel die Pflügerplexe, die Komplexmittel nach Pflüger darstellen, ebenso Nervoregin® oder A-Bomin.

Die Verwendung stets gleicher Mittel bei gleichen Krankheiten mit adäquaten Ursachen geht schon auf Samuel Hahnemann zurück, auch er schlug bei gleichen Symptomen, etwa der Erkältung, eine quasi schulmedizinische Diagnose der Krankheit vor (das Wort “Schulmedizin” gab es damals noch nicht). Der italienische Arzt Graf Mattai (1809 – 1869) entdeckte die positive Wirkung von Kombinationsmitteln bei homöopathischen Präparaten, er diagnostizierte eine signifikant schnellere Genesung beim Einsatz unterschiedlicher Mittel. Etwas später schuf der Berner Professor Bürgi hierzu die theoretischen Grundlagen, indem er postulierte, dass sich zwei Substanzen in ihren Wirkungen addieren, wenn sie dasselbe Krankheitssymptom beseitigen. Sie müssen hierzu lediglich die gleichen Angriffspunkte haben. Bei unterschiedlichen Angriffspunkten können sich die Wirkungen sogar potenzieren.

Bewährte und wirksame homöopathische Komplexmittel in Köln

Das Marplan-Institut stellte in den 2000er Jahren in einer Umfrage fest, dass 72 Prozent der Deutschen homöopathische Arzneimittel “prinzipiell gut” finden. Das Patienteninteresse wirkt sich auf die Praxis der Therapeuten aus. Die „Ärztliche Allgemeine” gab eine Umfrage unter Internisten und Allgemeinmedizinern in Auftrag, von denen 76,9 Prozent angaben, homöopathische Mittel gelegentlich bis oft zu verschreiben. Bei der Herstellung homöopathischer Mittel hat sich in den letzten über 200 Jahren einiges geändert, grundlegend haben sich jedoch die 1796 von Hahnemann erstmals publizierten Grundsätze bewährt. Die Potenzierung hatte Hahnemann entwickelt, um seinen Grundsubstanzen “Potenz”, also Kraft zu verleihen. Die Rohstoffe – vorwiegend pflanzlich, aber auch tierisch oder mineralisch – werden zunächst in die Formen der flüssigen Urtinktur oder der pulverisierten Verreibung gebracht. Danach erfolgt die Vermischung der flüssigen Urtinktur mit Alkohol und Wasser oder die Vermischung des Pulvers mit Milchzucker. Wirksubstanz und Trägerstoff werden in bestimmten Verdünnungsverhältnissen gemischt, die als D-Potenz (1:10, 1:20 und fortlaufen), C-Potenz (1:100, 1:200 und fortlaufend) oder LM-Potenz 1:50.000 und fortlaufend in 50.000er Schritten) verschüttelt oder verrieben. Um etwa eine D-Potenz herzustellen, mischt der Homöopath ein Teil der Urtinktur mit neun Trägersubstanz-Teilen in einem Fläschchen und gibt händisch mindestens zehn Schüttelschläge zu. Um die D2-Potenz in Köln herzustellen, wird ein Teil der D1-Potenz mit neun Teilen Trägersubstanz gemischt, was bis zur gewünschten Potenz fortgesetzt wird. Die materielle Substanz nimmt dabei ab, die Kräfte für die Heilwirkung steigern sich jedoch. Nun gibt es zwar diverse technische Möglichkeiten, dennoch stellen Homöopathen die Mittel immer noch traditionell von Hand her, was personal- und zeitintensiv ausfällt. Auch das zehnmalige Schütteln jeder Flasche erfolgt von Hand. Erst durch Verschütteln nach dem Verdünnen entwickelt ein homöopathisches Mittel seine Kraft. Wie diese Herstellung zu erfolgen hat, regelt das amtliche Deutsche Homöopathische Arzneibuch.